Manche Themen sind zu wichtig, um mit ihnen allein zu bleiben.
Wer den hohen Anforderungen an Leistungsträger im Management genügen will, für den bleibt die Entwicklung der beruflichen Performanz und der eigenen Persönlichkeit ein lebenslanges Thema - allerdings keines, das man mit sich selbst ausmacht.
Lesen Manche Themen sind zu wichtig, um mit ihnen allein zu bleiben.
Bildung statt Fortbildung
Weit verbreitet ist in Deutschland ein Führungsverständnis, das sein Selbstbewusstsein aus fachlicher Kompetenz ableitet. Dabei wird fachliche Überlegenheit vor allem als Legitimation der eigenen formalen Position und der dadurch legitimierten Macht begriffen.
Was wir mit Hugh Grant gemeinsam haben
Wenn es um die Erledigung von Aufgaben geht, dann gibt es so Einiges an seltsamem Verhalten das wir diesbezüglich an den Tag legen. Seltsam deshalb, weil diese Verhaltensweisen eigentlich unerklärlich und kontraproduktiv sind und sich negativ auf unsere Ergebnisse auswirken.
Wie man an Kritik wächst, statt daran zu zerbrechen
Kritik, negatives Feedback, unschöne Rückmeldungen – egal, wie man es bezeichnet, es ist einfach nie erfreulich.
Sich auf die Schliche kommen
Viele Führungskräfte sind äusserst fleissig. Ja, mehr als das. Sie arbeiten den lieben langen Tag, eilen von Thema zu Thema, von Meeting zu Meeting und fühlen sich dauernd erschöpft und ausgelaugt.
Führung professionalisieren
Führungsqualität interessiert niemanden. Auch wenn „Qualität“ in den meisten Unternehmen ein großes Thema ist. Es gibt ein Qualitätsmanagement, Qualitätsbeauftragte, Qualitätssicherung - vor allem in technischen und manchmal auch in kaufmännischen Bereichen.
Philosophie
Leben ist Wachstum.
Wachstum ermöglicht permanente Anpassung an eine sich verändernde Umwelt. Deswegen ist Veränderung notwendiges Prinzip – bezogen auf soziale Strukturen und Systeme und bezogen auf jedes Individuum.